Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung, die die Erwartungen der Kunden erfüllen oder übertreffen. Qualitätsmanagementsysteme sind die Verfahren und Praktiken, die ein Unternehmen zur Erreichung seiner Qualitätsziele implementiert.
Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?
Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein formales System, das die Prozesse, Verfahren und Verantwortlichkeiten zur Erreichung von Qualitätsrichtlinien und -zielen dokumentiert. Ein QMS hilft, die Aktivitäten eines Unternehmens zu koordinieren und zu steuern, um Kunden- und behördliche Anforderungen zu erfüllen und seine Effektivität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern.
Vorteile von Qualitätsmanagementsystemen
Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems wirkt sich auf alle Aspekte der Unternehmensleistung aus. Zu den Vorteilen eines dokumentierten Qualitätsmanagementsystems gehören:
Die Erfüllung der Kundenbedürfnisse trägt dazu bei, Vertrauen in das Unternehmen aufzubauen, was wiederum zu mehr Kunden, mehr Umsatz und mehr Folgeaufträgen führt.
Es erfüllt die Anforderungen des Unternehmens, indem es die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet und Produkte und Dienstleistungen auf kosten- und ressourceneffiziente Weise bereitstellt. Dies schafft Raum für Expansion, Wachstum und Gewinn. Diese Vorteile bieten zusätzliche Vorteile, darunter:
- Prozesse definieren, verbessern und steuern
- Abfallreduzierung
- Fehler vermeiden
- Kosten senken
- Fördern und identifizieren Sie Bildungschancen
- Attraktives Personal
- Die Richtung im gesamten Unternehmen festlegen
- Kommunikation der Bereitschaft, konsistente Ergebnisse zu erzielen


Wichtige Begriffe zu einigen Qualitätsmanagementsystemen
- ISO 9001:2015 ist der weltweit am weitesten verbreitete QMS-Standard. Dieser Standard soll Unternehmen dabei helfen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
- ISO 14001 ist ein internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme. Dieser Standard hilft Unternehmen, ihre Umweltbelastung zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- ISO 45001 ist eine internationale Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme. Diese Norm unterstützt Unternehmen dabei, die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu schützen.
- ISO 27001 ist ein internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme. Dieser Standard unterstützt Unternehmen beim Schutz ihrer Informationsressourcen.
- ISO 50001 ist ein internationaler Standard für Energiemanagementsysteme, der Organisationen dabei hilft, ihre Energieeffizienz zu verbessern.
- SA 8000 ist ein internationaler Standard für Managementsysteme sozialer Verantwortung, der Organisationen dabei hilft, Arbeits- und Menschenrechte zu respektieren.
- ISO 10002 ist ein internationaler Standard für Kundenzufriedenheitsmanagementsysteme. Dieser Standard hilft Unternehmen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- ISO 28000 ist ein internationaler Standard für Sicherheitsmanagementsysteme in der Lieferkette. Dieser Standard hilft Unternehmen, Sicherheitsrisiken entlang ihrer Lieferkette zu reduzieren.
- ISO 22000 ist ein internationaler Standard für Lebensmittelsicherheits-Managementsysteme. Dieser Standard unterstützt Organisationen bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.
- AS 9100 ist ein Qualitätsmanagementstandard, der speziell für die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie entwickelt wurde. Dieser Standard unterstützt Unternehmen dieser Branchen dabei, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen.
- IATF 16949 ist ein speziell für die Automobilindustrie entwickelter Qualitätsmanagementstandard. Dieser Standard unterstützt Unternehmen dieser Branche dabei, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen.
- PPAP ist ein Verfahren zur Zulassung von Teilelieferanten. Mit diesem Verfahren soll sichergestellt werden, dass die Produkte und Prozesse der Lieferanten den Kundenanforderungen entsprechen.
- APQP ist ein Prozess zur Planung und Durchführung der Produktentwicklung. Dieser Prozess hilft bei der Entwicklung von Produkten, die die Kundenanforderungen erfüllen und ihre Erwartungen übertreffen.
- FMEA ist eine Technik zur Identifizierung potenzieller Fehlermodi und ihrer Auswirkungen. Diese Technik hilft, Fehler zu vermeiden und ihre Auswirkungen zu mildern, falls sie auftreten.
- SPC ist eine Technik zur statistischen Prozesskontrolle. Mit dieser Technik wird sichergestellt, dass Prozesse die gewünschten Qualitätsniveaus einhalten.
- MSA ist eine Technik zur Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messsystemen. Diese Technik wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Messergebnisse zuverlässig sind.
- 8D ist ein Prozess zur Problemlösung. Dieser Prozess dient dazu, Grundursachen zu identifizieren und dauerhafte Lösungen zu entwickeln.
- APQP4 Wind ist ein APQP-Prozess, der speziell für die Windenergiebranche entwickelt wurde. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Qualität von Windkraftanlagen und deren Komponenten sicherzustellen.
Elemente und Anforderungen eines QMS
Vor der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems muss Ihr Unternehmen die verschiedenen miteinander verbundenen, multifunktionalen Prozesse identifizieren und steuern, die zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit beitragen. Das QMS-Design sollte sich an den sich entwickelnden Zielen, Bedürfnissen und den angebotenen Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens orientieren. Jedes Element des Qualitätsmanagementsystems trägt dazu bei, die Gesamtziele zu erreichen und die Anforderungen von Kunden und Unternehmen zu erfüllen. Qualitätsmanagementsysteme müssen zwar die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens erfüllen, doch allen Systemen sind folgende Elemente gemeinsam:
- Die Qualitätspolitik und Qualitätsziele der Organisation
- Qualitätsleitfaden
- Verfahren, Anweisungen und Aufzeichnungen
- Datenmanagement
- Interne Prozesse
- Kundenzufriedenheit mit der Produktqualität
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Qualitätsanalyse
Qualitätsmanagementsysteme stellen einen Ansatz dar, mit dem ein Unternehmen seine Betriebsabläufe plant, steuert und verbessert. Diese Systeme basieren auf den Grundsätzen von Normen wie ISO 9001. Sie dienen dazu, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken, die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.
Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu überwachen, zu bewerten und zu verbessern. Sie konzentrieren sich auch auf die Optimierung von Prozessen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Durch die Einführung von Lean-Manufacturing-Prinzipien reduzieren sie Abfall, reagieren schneller auf Kundenanforderungen und rationalisieren Geschäftsprozesse.
Qualitätsmanagementsysteme umfassen auch Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. So können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen, vorbeugende Maßnahmen ergreifen und ihre Leistung kontinuierlich verbessern.
Letztlich verschaffen Qualitätsmanagementsysteme Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, steigern die Kundenzufriedenheit und unterstützen operative Exzellenz. Diese Systeme sind ein wichtiges Instrument für führende Unternehmen, da sie nicht nur qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen liefern, sondern sich auch kontinuierlich verbessern.